Galerie der Tier-Antlitze


Bild 350 Ohne Tierportraits geht nix. Die drei Land-Vierbeiner in unserem Haus: Bild 351, Bild 352, Bild 353
Feli, Liliom, Django

Heupferd, Grashüpfer, Eule, Spätzchen, Eber, Wels
Bild 354, Bild 355, Bild 356, Bild 357, Bild 358, Bild 359 Tiere in typischer ("natürlicher") Situation

Bild 418 Bild 419 Bild 420





Schnecke auf ihrem Weg, und: Schnecke auf Abwegen Bild 421







Bild 422
Gänsefamilie an der Fisch-Kinderstube in Edingen

Eine Hundemeute in einem Schloss an der Loire, Mai 2009:
Bild 423


<
Ein Hühnerschar bei Bauer K. in Edingen, Mai 2021
Bild 424



Bild 425 "Watchful Neighbours" 20160730-111105A.jpg Bild 426 20160730-120857.jpg Bild 427 20160730-114511K.jpg Vorbereitungstreffen für die Abreise
Bild 428 Bild 429 Vogelschwärme faszinieren mich seit langem; besonders werden auf den Bildern vielfältigen Positionen der Flügel deutlich, die uns erahnen lassen, wie Vogelflug wohl tatsächlich funktionieren mag... Vorbeifliegender Vogelschwarm, eingefangen mit Kamera A570IS und CHDK- Bewegungs- Erkennungs- Software, Juli 2021. Übrigens würde ich die Vogelschwärme am liebsten unter Himmelszeich(nung)en einordnen. Aber ich lasse sie mal hier... Es folgen noch weitere Bilder...
Suchbild Vogelschwarm im Geäst
Bild 430
Bild 431 Ähnliches Suchbild, aber ziemlich anders! Ein Bild mit kleinsten Details, eine sehr schwierige Aufnahme: Insekten in ca. 3-4 m Höhe, unter einem vielleicht 10m++ hohen Blätterdach. Kamera EOS300D, 80mm Brennweite, Manueller Fokus , 1/800 s, F/14.0, ISO 1600, auf gut Glück scharfgestellt auf die Insekten. Das Blätterdach wurde trotz kleiner Blendenöffnung nicht scharf abgebildet. Hilfe für's Suchen: Bild 432 Bild 433 Bild 434 Am Meer Bild 434A: Dies ist hingegen ein Mückenschwarm in 1.70 m Abstand (Canon EOS M10, f=50mm, F/2.8, 1/300 s) Die folgenden Bilder (Bild 435, Bild 436, Bild 437, Bild 438, Bild 439, Bild 440) sind alle mit einer auf der Lauer liegenden (CHDK_Bewegungserkennung), himmelwärts gerichteten Kamera Canon A570IS aufgenommen worden: Bild 441: Eine der schönsten Erscheinungen am Himmel sind Zugvögel, die geordnet in grossen Kreisen fliegen und die dort vorgefundenen Aufwinde (Thermik) ausnutzen, um kraftsparend an Höhe zu gewinnen. Edingen, Anf. September 2021. Bild 442: Aquariumsfotograhie ist nicht so einfach: Es ist recht wenig Licht vorhanden, offene Blende führt zu geringer Schäfentiefe, der Autofokus mag oft die spiegelnden Glasscheiben nicht, Blitz verbietet sich von selbst, und einige Fische bewegen sich sehr schnell. Mein Rezept: ISO so hoch wie möglich einstellen, und ( wie auch im Zoo: ) bei "kreisenden" Fischen abwarten, bis sie wieder in der Schärfezone "auftauchen" ...ä... erscheinen.

Nur scheinbar eine Schlafeule. Edingen, Kleintierzucht-Park
Bild 443

Tiere bei der Arbeit


Storch auf der Wiese, Heupferd bei der Arbeit und Spinne bei der Arbeit
Bild 444, Bild 445, Bild 446 Bild 447 Bild 448 Vögel an der Fischkinderstube Edingen Bienen am Heimatflughafen: Ich finde es immer wieder erstaunlich und bewundernswert, wie wohlgeordnet und mit gegenseitigem Abstand die Bienen den Anflug im Luftraum vornehmen, so dass im Eingangsbereich des Bienenstocks alles kontrolliert und ohne Stau vor sich geht (Bild 449, Bild 450, Bild 451). Ein Schmetterlingspaar Bild 452
Tiere in untypischer oder vermenschlichter Situation
Ein schönes, aber ungleiches Paar! Plankstädter Vogelpark, 2014.
Bild 453 Und: Natur besucht Technik: Möven am Pier, Grenå 2015
Bild 454 Bild 455 Feli interessiert sich für ein Schäfchen; Hauenstein, Sept. 2016
Tiere in "vermenschlichter" Situation
Bild 456 Dieses Gemälde von Giovanni Bellini, ca.1460, "Hyronimus in der Wildnis" ist wiederum als Vorbild zu sehen für etwas, was man mit einer Fotografie kaum jemals ausdrücken kann: Spannung, Neugier und den allumfassenden Positivismus der Schöpfung Gottes, mit dem zusätzlichen touch von "Bildung ist sehr wichtig".
Zurück zum Seitenanfang