@page { size: 21cm 29.7cm; margin: 0cm } p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent } pre { font-family: "Liberation Mono", monospace; font-size: 19pt; background: transparent }
joedis hobby-Fotobuch doc.last.modif: -----------------------------------------------------------------------------------------------
A1 September 2004: Die Zufahrt zum "Tal des Todes" (Death Valley) war wegen einer Unwetterkatastrophe gesperrt. ....
A3 Zur Spielhölle
("Las Vegas", die Amerikaner sagen ganz insidermässig immer nur "Vegas") hingegen zu fahren war leicht...
Hier in Las Vegas gab es für mich ein fotografisches Erlebnis besonderer Art:
Man konnte Abbilder von Nachbildungen erzeugen, von einer geschönten europäischen Welt (von vor 100 Jahren). Alle Aufnahmen von 2004, die meisten mit Kamera Canon A300 (mit "nur" 3 Mpixel):
Hier also die Bilder von Bildniswelten:
A4 Leuchtene Flächen im Gigantenformat. So etwas lockt wohl jede Kamera (bzw. den Fotografen) wie magisch an: Strassen im "alten" (um 1920 gebauten) Teil von Las Vegas.
"
A7
Nanu, hier stimmen die Grössenverhältnisse aber nicht! Der Eiffelturm ist etwas zu klein geraten, das Hotel mit Spielbank im Hintergrund extrem dominierend. Der Wahrheit des Ganzen damit dann doch wieder ziemlich nah.
A8 Auch New York City ist hier "in klein" vertreten.
A11 In USA ist ALLES eine Nummer grösser: Ein Güterzug mit VIER vorgespannten Lokomotiven!
A12A propos Giganten: Wenn man für eine Gesamtaufnahme nicht weit genug zurücktreten kann, hilft nur eine Panoramaaufnahme, wie hier bei diesem Mammutbaum im Heidelberger Stadtwald, zusammengesetzt aus zwei Teilen.
A24 Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 150.5 mm Entf.: 3.52 m Blende: F/ 5.8 , VsZeit 1/320 s, Empf.: 100 ISO. Bei guter Beleuchtung lassen sich mit dem Tele schön scharfe Bilder machen. Bei schlechterem Licht würde die SX40 zuerst die den ISO-Wert erhöhen, mit oft auch noch akzeptabler Bildqualität.
A27 Antlitz unserer Schildkröte, stark herausvergrössert. Durch ungünstige Lichtverhältnisse unscharf, sollte deshalb wiederholt werden, am besten mit offenerer Blende und/oder höherer ISO-Zahl; beides war hier nicht möglich. Kamera für diese spezielle Aufnahmesituation nicht günstig: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 65.7 mm Entf.: 4.45 m Blende: F/ 5.0 , VsZeit 1/125 s, Empf.: 800 ISO
A28 Stelldichein am Stauwehr Neckarhausen.
Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 65.7 mm Entf.: 39.15 m Blende: F/ 5.0 , VsZeit 1/400 s, Empf.: 100 ISO
A33 Absichtliche Hintergrund-Unschärfe: Ansprechender Fensterschmuck vor hässlich-trivialer Bebauung. Kamera: Canon EOS M10, Objektiv: Brw.: 50.0 mm Entf.: 3.5 m Blende: F/ 1.8 , VsZeit 1/200 s, Empf.: 100 ISO
A34 Immer-dabei-Taschenkamera ist auch hier an der Grenze. Kamera: Canon DIGITAL IXUS 60, Objektiv: Brw.: 5.8 mm Entf.:inf , Blende: F/ 2.8 , VsZeit 1/20 s, Empf.: 200 ISO Blitz benutzt. Hintergrund ist Verwackelungs-Unscharf, Schneeflocken im Vordergrund teilweise zu nah, aber durch Blitz scharf festgehalten.
**
A39 Freihand-Tierportrait bei wenig Licht: Ideal ist ein Lichststarkes Objektiv und eine Kamera mit real benutzbaren hohen ISO-Werten : Canon EOS M10, Objektiv: Brw.: 50.0 mm Entf.: 0.87 m Blende: F/ 1.8 , VsZeit 1/40 s, Empf.: 5000 ISO
A47 Auf nasse Strasse gedrückt. Kamera: DMC-G3, Objektiv: Olympus Body-cap Lens Brw.: 8.0 mm Entf.: - Blende: F/ 8.0 , VsZeit 2 s, Empf.: 1600 ISO
A57 Langzeit-Nachtaufnahme mit CHDK-Bewegungs-Auslösung. Kamera: Canon PowerShot A570 IS, Objektiv: Brw.: 7.9 mm Entf.: 1.57 m Blende: F/ 2.8 , VsZeit >15 s, Empf.: 200 ISO
A58 Vögel im Flug zu fotografieren erfordert immer eine möglichst kurze Belichtungszeit, und gelingt deshalb nur bei viel Umgebungslicht. Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 150.5 mm Entf.: 17.06 m Blende: F/ 5.8 , VsZeit 1/1000 s, Empf.: 320 ISO
A59 Wettrennen zwischen Vogelschwarm und Autos? Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 150.5 mm Entf.: 65.53 m Blende: F/ 5.8 , VsZeit 1/250 s, Empf.: 100 ISO
A67 Welches Bauwerk ist am grössten? Aufnahme mit extremem Teleobjektiv. Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Objektiv: Brw.: 150.5 mm Entf.: 65.53 m (= unendl., zum Fernmeldeturm ca. 15 km, zum Hochspannungsmast ca. 1 km) Blende: F/ 5.8 , VsZeit 1/200 s, Empf.: 320 ISO
94 N* Sternhimmel mit nach oben gerichteter Kamera: Canon EOS 50D mit Weitwinkelobjektiv 8mm, F/3.5, 8sec, ISO 1600. Das nachfolgende Bild mit 4 sec Belichtungszeit.
104 N* Zufällig zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort: Sonnenuntergang über dem Pfälzer Wald, vom Köpfel (NO von Heidelberg) aus fotografiert. . Canon PowerShot SX40 HS 4.3 - 150.5 mm 50.5 mm 10.27 m 8.0 1/2000 ISO 100. Für die folgenden Bilder: Die Belichtungwerte musste man sich von verschiedenen Punkten der Szenerie holen, um die unterschiedlichen Stimmungen entsprechend zu betonen zu können.
107 N*Canon PowerShot SX40 HS 4.3 - 150.5 mm 30.9 mm 31.52 m F/4.5 1/320 ISO 100
111 N*Canon PowerShot SX40 HS 4.3 - 150.5 mm 150.5 mm 65.53 m F/5.8 1/1000 ISO 100
112 N*Canon PowerShot SX40 HS 4.3 - 150.5 mm 28.3 mm 56.59 m F/4.5 1/80 ISO 100